Smarte Lösungen für die Natur

Innovation, Effektivität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Ingenieurbüro - DI Dr. Spreitzer

Mehr erfahren Kontakt

Wer sind wir?

Logo Ingenieurbüro Spreitzer

Als führendes Ingenieurbüro im Bereich Kulturtechnik und Wasserwirtschaft haben wir uns neben den klassischen Aufgaben im Besonderen auf maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Anliegen unserer Kunden spezialisiert. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf innovativen und nachhaltigen Ansätzen, um den vielfältigen Herausforderungen der modernen Kulturtechnik und Wasserwirtschaft gerecht zu werden. Mit unserem Fachwissen und unserer weltweiten Erfahrung entwickeln wir zukunftsorientierte Konzepte, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugen und langfristig Bestand haben.

Porträt

Dipl.-Ing. Dr. Gabriel Spreitzer, BSc
Bauingenieur für Bauwesen & Umwelttechnik

📧 E-Mail kopieren 📞 Telefonnummer kopieren

Email: office@ib-spreitzer.at          Tel. +43 681 8113 1664          

💧
mit einem Herz für die Landwirtschaft als Hobby, als Experte für Bautechnik, Bauleitung sowie wissenschaftliche Forschungsarbeiten, und einem Verständnis für nachhaltige Gefahrenprävention in Kulturtechnik und Wasserwirtschaft ist er ein Brückenbauer zwischen den Disziplinen und arbeitet zielstrebig auf ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Lösungen hin. Nach einer erfolgreich absolvierten Lehre zum Audio- Videoelektroniker und Kommunikationstechniker studierte er mit ausgezeichnetem Erfolg Bauingenieurwesen (Geotechnik und Wasserbau) an der Technischen Universität Graz, ehe er seinen Doktor an der renommierten University of Auckland in Neuseeland absolvierte. Nach der Promotion und Arbeit als Projektleiter in Neuseeland wurde Gabriel von der Europäischen Kommission für den Wissenstransfer zurück nach Europa bestellt, und absolvierte sein Postdoktorat an der Elite-Universität ETH in Zürich, wo er im engen Austausch mit Behörden und Experten im Wasserbau seine Forschung an innovativen Technologien für die Prävention von Naturgefahren weiter ausübte. Für seine innovative Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet und hat sich aufgrund seiner “Reise um die Welt” ein solides Netzwerk an nationalen und internationalen Experten aufgebaut. Er leitet das INGENIEURBÜRO - DI DR. SPREITZER und unterstützt mit seiner Expertise sowohl Vorhaben von Privatpersonen als auch staatenübergreifende Großprojekte und Konventionen in der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft.
🌱

Unsere Expertise

Mit jahrelanger Erfahrung und tiefgreifendem Fachwissen zur Dokumentation und Prävention von Natur- und Umweltkatastrophen stellen wir einen kompetenten und zuverlässigen Partner für Ihre Anliegen dar. Unsere Stärken liegen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zur Quantifizierung von komplexen und zumeist für den Menschen unsichtbaren Prozessen und Dynamiken während Naturkatastrophen. Speziell auf dem Gebiet der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft gibt es hinsichtlich Umwelt, Infrastruktur und menschlichem Leben erhebliche Gefahren und daher eine große Dringlichkeit und Notwendigkeit um Extremereignisse durch sorgfältige und detaillierte Quantifikation und Dokumentation in Zukunft besser beurteilen zu können, um entsprechend effektive und effiziente Maßnahmen zur Gefahrenprävention zu setzen. Wir blicken auf langjährige Erfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter Technologien und Konzepten zurück, und leisten damit unseren für den Menschen und die Natur wertvollen Beitrag zur effizienten Bewirtschaftung von Land- und Wasserressourcen, zur Schaffung nachhaltiger Lebensräume und zur Reduzierung des Gefahrenpotenzials von Naturkatastrophen.

Smarte Ingenieurpraxis - State of the Art-Technologien
SmartWood & SmartWood_3D


Unsere ingenieurtechnische Erfahrung fundiert auf langjähriger, forschungsnaher Projektarbeit im Bereich der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Als Erfinder und Gründer des internationalen Forschungsprojekts "SmartWood" in Neuseeland sowie im von der Europäischen Kommission geförderten Folgeprojekt "SmartWood_3D" an der ETH Zürich entwickelten wir Sensorplattformen zur dreidimensionalen Erfassung von komplexen Schwemmholzbewegungen in Fließgewässern. Diese Pionierarbeiten ermöglichen ein neues Verständnis für Transport- und Ablagerungsmechanismen in dynamischen Einzugsgebieten. Ergänzend führen wir umfangreiche bild- und videobasierte "Structure-from-Motion" Vermessungen durch, um z.B. topographische Veränderungen zu erkennen, oder das Volumen, Porosität und Struktur von Schwemmholzverklausungen präzise zu quantifizieren, welche das Abflussverhalten während Hochwasserereignissen stark beeinflussen. Die so erzeugten digitalen Zwillingsmodelle bilden eine hochauflösende Grundlage für weiterführende Simulationen und Risikoanalysen. Unsere interdisziplinäre Kompetenz zwischen Bauwesen, Umwelttechnik, Elektrotechnik und Softwareentwicklung erlaubt es, natürliche Prozesse differenziert zu erfassen und datenbasiert auszuwerten. Unsere Erfahrungen fließen direkt in unsere ingenieurpraktische Arbeit ein und unterstützen Entscheidungsträger in Planung, Schutz und Gefahrenabwehr.
🔧💡🛰️

SmartWood & SmartWood_3D SmartWood & SmartWood_3D SmartWood & SmartWood_3D SmartWood & SmartWood_3D SmartWood & SmartWood_3D SmartWood & SmartWood_3D
Zusammenarbeit auf höchster Ebene
Dipl.-Ing. Dr. Gabriel Spreitzer, BSc

⚖️
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, Bundesämtern, Fachministerien, Forschungseinrichtungen und internationalen Partnern. Dabei verbinden wir wissenschaftliche Erkenntnisse mit ingenieurtechnischer Umsetzbarkeit und praxisnaher Lösungskompetenz. Dies umfasst unsere Expertise mit der Analyse von sensiblen Daten und rechtlichen Rahmenbedingungen, der Entwicklung von Konzepten und die Sicherstellung der Einhaltung europäischer Standards und Richtlinien. Unsere Arbeit zielt darauf ab, sowohl den Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume als auch den Erhalt und die Anpassung kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten – insbesondere in Hinblick auf Klimawandel, Extremwetterereignisse und geogene Risiken wie Muren, Rutschungen oder Überflutungen. Mit unserem Know-how leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Gefahrenprävention, zur ökologischen Resilienz sowie zur Sicherheit und Lebensqualität künftiger Generationen.
📜

Viele Erfahrungen - Eine Mission
Dipl.-Ing. Dr. Gabriel Spreitzer, BSc

Für eine sichere Wasserzukunft und ein sauberes Klima – gemeinsam den Planeten schützen.
Als Ingenieurbüro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft beruht unsere tägliche Arbeit und Erfahrung auf der Entwicklung nachhaltiger Lösungen an der Schnittstelle von Wasser, Boden und Umwelt. Unsere Expertise richtet sich nach einer Mission, um die ökologische Integrität, klimaangepasste Landnutzung und funktionierende Infrastrukturen in Einklang zu bringen. Wir planen, bewerten und begleiten Maßnahmen, die den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen sicherstellen – von der Gewässerentwicklung und dem Erosionsschutz über die flächenschonende Siedlungsentwässerung bis zur nachhaltigen Bodennutzung im ländlichen Raum. Dabei stehen resiliente Systeme im Fokus, die sowohl dem Klimawandel als auch dem steigenden Nutzungsdruck standhalten.
Unser Ansatz vereint wasserwirtschaftliches und kulturtechnisches Fachwissen mit Planungskompetenz – für tragfähige Lösungen zwischen Ökologie, Technik und Raumordnung.
🌍💧🌾

Internationale Forschungserfahrung – Denken als Fundament
Dipl.-Ing. Dr. Gabriel Spreitzer, BSc

Die fachliche Tiefe und Weitsicht unserer Arbeit beruht maßgeblich auf unserer internationalen Forschungserfahrung. An renommierten Universitäten in Europa und weltweit haben wir zu Themen wie integriertem Wasserressourcenmanagement, Bodenschutz, Naturgefahren, Klimaresilienz und Landnutzungssystemen geforscht – sowohl in urbanen als auch in ruralen Kontexten. Diese Forschungsarbeiten umfassten interdisziplinäre Projekte mit Bezug zu:
• Hydrologischen Extremereignissen und Hochwasserrisikomanagement,
• nachhaltiger landwirtschaftlicher Flächennutzung unter Klimawandelbedingungen,
• urbaner Infrastrukturplanung im Spannungsfeld von Versiegelung, Retention und Entwässerung,
• sowie naturbasierten Lösungen zur Steigerung der Umweltresilienz
Durch diese Perspektive bringen wir ein tiefes Verständnis ökologischer, sozialer und technischer Zusammenhänge in unsere Planungsarbeit ein. Wir denken über disziplinäre Grenzen hinweg und schaffen Verbindungen zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und ingenieurtechnischer Umsetzung – praxisnah, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.
🎓🌐🧠

Unser Angebot

Wir bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen und Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen und Projekten in der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft.
Unser Angebot umfasst unter anderem:

Naturgefahren - Quantifikation und Dokumentation


Detaillierte und hochauflösende Dokumentation von Naturkatastrophen und den treibenden Prozessen mittels innovativen Technologien. Wir sind weltweit führend auf dem Gebiet der Naturgefahrendokumentation mit dem Schwerpunkt in der hochauflösenden, quantitativen und digitalen Erfassung von komplexen Prozessen und Dynamiken während Katastrophenevents, deren Ein- und Auswirkungen zumeist völlig unerkannt ablaufen und unbekannt bleiben. Stets bleiben am Ende lediglich die Zerstörung und grosse Fragezeichen zurück, da sowohl quantitative Daten aber auch eine detaillierte Dokumentation für eine effektive Gefahrenprävention fehlen.

Naturgefahren - Dokumentation und Prävention
Beratung im Dienst der Umwelt, Infrastruktur und Sicherheit

In enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, nationalen Behörden, Universitäten sowie Bundesämtern und Fachinstitutionen bieten wir fundierte Expertenberatung und technische Unterstützung bei der Entwicklung, Ausarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der Kulturtechnik, Wasserwirtschaft und Naturgefahrenprävention. Unser Leistungsspektrum umfasst die:
Analyse und Bewertung rechtlicher und technischer Rahmenbedingungen,
Entwicklung integrierter Strategien für Natur- und Katastrophenschutz,
fachliche Begleitung von Infrastrukturprojekten im Einklang mit europäischen Richtlinien (z. B. Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, Wasserrahmenrichtlinie, FFH-Richtlinie),
sowie die Sicherstellung der Normenkonformität und Anwendung internationaler Standards.
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Schnittfeld von Ingenieurwissenschaften, Umweltrecht und Raumplanung leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherung und Entwicklung von naturnahen Lebensräumen, dem Erhalt ökologischer Funktionen sowie dem Schutz kritischer Infrastrukturen vor Naturgefahren wie Hochwasser, Muren, Erosion oder Rutschungen. Unsere Beratung verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit technischer Umsetzbarkeit – praxisnah, interdisziplinär und stets auf nachhaltige Resilienz ausgerichtet.

Naturgefahren - Dokumentation und Prävention
Mikro-Wasserkraftwerke (Energie aus Trink- und Abwasser) und hydraulische Berechnungen

Wir führen detaillierte hydraulische Berechnungen zur Dimensionierung und Effizienzabschätzung von Mikrowasserkraftanlagen durch. Dabei berücksichtigen wir bestehende Gewässerdynamiken, ökologische Anforderungen, Wasserrechte, Nutzungsinteressen und den Standort. So schaffen wir die Grundlage für eine umweltverträgliche, wirtschaftlich tragfähige und klimafreundliche Nutzung von Trink- und Abwasser und entlasten lokale Energieressourcen.

Mikrowasserkraftwerke
Digitale Vermessung und 3D-Modellierung

Hochpräzise Gelände- und Bauwerksvermessungen erlauben die Gefahrenmodellierung und Dokumentation auf höchstem technischen Niveau. Mit modernen Methoden wie Laserscanning, Drohnenvermessung und Geoinformationssystemen erfassen wir Gelände- und Objektdaten hochpräzise. Daraus erstellen wir digitale Zwillinge und 3D-Modelle, die als Grundlage für Berechnungen, Simulationen, Gefahrenanalysen, Planungsprozesse und Dokumentationen dienen. Diese Modelle ermöglichen es, komplexe Zusammenhänge visuell darzustellen – ein großer Mehrwert auch für Kommunikation mit Stakeholdern, Behörden und Öffentlichkeit.

Digitale Vermessung und 3D-Modellierung
Bauberatung und Standortbewertung hinsichtlich Naturgefahren

Objektbezogene Risikoanalysen für Privatpersonen, Industrie, Kommunen, Behörden und Versicherungen; technische Empfehlungen zum Objektschutz, zur Standortsicherheit und zum Umgang mit Naturgefahrenpotenzialen. Wir beraten Sie bei der Einschätzung von Standorten hinsichtlich Naturgefahrenpotenzialen. Dabei bewerten wir geologische und hydrologische Risiken und entwickeln zugleich individuelle Schutzmaßnahmen für Gebäude, Industrieanlagen oder bedeutende Einrichtungen. Unser Ziel ist es, durch fachlich fundierte Beratung langfristige Schäden zu vermeiden und Investitionssicherheit zu gewährleisten.

Bauberatung und Standortbewertung bei Naturgefahren
Machbarkeitsstudien

Machbarkeitsstudien bilden die Grundlage für fundierte Entscheidungen im Bereich Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Wir prüfen technische, ökologische und ökonomische Rahmenbedingungen und analysieren verschiedene Lösungsansätze sowie deren Risiken. Durch die Einbindung von hydrologischen Modellen und Umweltverträglichkeitsanalysen liefern sie fundierte Entscheidungsgrundlagen für Behörden und Auftraggeber, um eine nachhaltige und rechtskonforme Projektumsetzung sicherzustellen.

Machbarkeitsstudien
Naturgefahrenanalysen, Risikobewertung und Frühwarnsysteme

Wir messen und analysieren Naturgefahren wie z.B. Hochwasser, Muren, Rutschungen und Starkregen, erstellen Gefahrenkarten und entwickeln maßgeschneiderte Schutzkonzepte. Durch integrierte Monitoring- und Frühwarnsysteme mit Smartsensoren – z.B. in Baumstämmen und Felsblöcken – können gefährdete Gebiete in Echtzeit überwacht und Risiken frühzeitig erkannt werden. Weiters ermöglicht z.B. die Structure-from-Motion (SfM)-Methode anhand von bild- und videobasierten Datensätzen die hochpräzise 3D-Vermessung von Gerinneabschnitten oder Schwemmholzverklausungen an kritischen Gewässerquerschnitten. Diese Informationen sind essenziell für die Bewertung und Modellierung des hydraulischen Abflussverhaltens. Diese Technologien leisten einen wichtigen Beitrag zur Quantifizierung von Bewegungsdynamiken und -prozessen in den Einzugsgebieten, und erhöhen die Sicherheit für Menschen, Infrastrukturanlagen und z.B. Betriebsstätten oder touristisch genutzte Gebiete.

Naturgefahren - Dokumentation und Prävention
Wasserwirtschaft, Kulturtechnik und Renaturierung

Wir planen und begleiten wasserbauliche und kulturtechnische Maßnahmen – von der naturnahen Gewässerentwicklung über die ländliche und urbane Entwässerung bis hin zur Anpassung technischer Infrastrukturen an den Klimawandel. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Renaturierung und Revitalisierung von Fließgewässern und Feuchtgebieten, um ökologische Funktionen wiederherzustellen und die Biodiversität zu fördern. Unsere Projekte verbinden ökologische Aufwertung mit funktionaler Infrastruktur – auch im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Siedlung und Tourismus in alpinen Regionen.

Naturgefahren - Dokumentation und Prävention
Landnutzung, Bodenschutz und Erosionsprävention

Beratung zu nachhaltiger Flächennutzung, Bodenerhalt und -Verbesserung, sowie erosionsmindernder Maßnahmen im ländlichen Raum und sensiblen Umgebungen, insbesondere im Zusammenhang mit Starkregen und Hanglagen. Fachliche Konzepte zur bodenschonenden Landnutzung, Hangstabilisierung und Oberflächenwasserführung im landwirtschaftlichen wie siedlungsnahen Bereich – auch unter Klimawandeldruck.

Naturgefahren - Dokumentation und Prävention
Quell-, Regen- und Schmutzwasserbewirtschaftung

Entwicklung nachhaltiger Konzepte zur Oberflächenentwässerung, Versickerung, Rückhaltung und schadlosen Ableitung – unter Berücksichtigung technischer, ökologischer und gesetzlicher Anforderungen. Dabei achten wir auf eine ressourcenschonende Integration in den Naturraum, Schutz vor Überflutung sowie auf die Einhaltung wasserrechtlicher Vorgaben, ob in Siedlungen, Industriegebieten, touristisch genutzten Zonen oder sensiblen Landschaftsräumen.

Sachverständigentätigkeit
Gutachten, Genehmigungen und Sachverständigentätigkeit

Wir erstellen fundierte Gutachten für die Planungen, Genehmigungsverfahren, den Betrieb, und Förderanträge. Unsere Gutachten umfassen unter anderem:
• Schwemmholz- und Verblockungsgutachten: Untersuchung von Schwemmholzansammlungen und deren Einfluss auf den Abfluss.
• Katastrophenschutz- und Notfallmanagement-Gutachten: Entwicklung von Strategien zur Schadensminimierung und schnellen Reaktion.
• Gefahren- und Risikoanalysen: Bewertung von Hochwasser-, Überschwemmungs- und Erdrutschrisiken für betroffene Gebiete.
• Gewässer- und Bodenschutz: Maßnahmen zur Vermeidung von Verunreinigungen und Schutz von Grund- und Oberflächenwasser.
• Digitale Geländemodelle: Erstellung und Auswertung von 3D-Modellen zur Planung und Simulation.
• Mess- und Monitoring-Gutachten: Dokumentation und Auswertung von Messdaten z.B. mittels Drohnen oder Sensorik.
• Hydraulische und hydrologische Gutachten: Analyse von Wasserständen, Abflussmengen und Hochwasserrisiken.
• Hochwasserschutzgutachten: Bewertung von Schutzmaßnahmen und Risikoabschätzungen.
• Gewässerentwicklungs- und Renaturierungsgutachten: Planung und Bewertung ökologischer Maßnahmen an Gewässern.
• Umweltverträglichkeitsgutachten: Beurteilung der Auswirkungen kulturtechnischer und wasserwirtschaftlicher Projekte auf Ökosysteme.
• Ökologische Schadstoffgutachten: Bewertung der Auswirkung von Schadstoffen auf Gewässerökosysteme nach Katastrophen.
• Stofftransportgutachten: Analyse von Verschmutzungen (z.B. Müll, Gülle, Öl) und deren Ausbreitung während und nach Überflutungen.
• Gutachten zur Wasserqualität: Untersuchung und Bewertung von Trink- und Abwasserparametern nach gesetzlichen Vorgaben.
• Auslegung und Überprüfung von Kanalisationen, Rückhaltebecken, Kläranlagen.
• Sedimentations- und Erosionsgutachten: Analyse von Bodenabtrag und Sedimenttransport in Gewässern.
• Gutachten zur Zustandsermittlung: z.B. Sanierung von Wasserversorgungsanlagen mit der Bewertung des Zustands, Schadensanalysen und Planung von Sanierungsmaßnahmen. • Klimaanpassungsgutachten: Prüfung der Auswirkungen von Klimawandel auf Hochwasser- und Überschwemmungsrisiken
• Baugrund- und Standsicherheitsgutachten: Prüfung der hydraulischen und hydrologischen Gegebenheiten rund um Ihr Eigenheim, Betriebe oder wichtigen Infrastrukturanlagen.

Im Schadensfall (z.B. nach Naturkatastrophen oder Infrastrukturversagen) treten wir als unabhängige Sachverständige auf, analysieren Ursachen und bewerten die technische Verantwortlichkeit. Zudem begleiten wir Behörden und Projektträger in Fragen des Naturgefahrenschutzes, der Flächenwidmung und des Ressourceneinsatzes.

Sachverständigentätigkeit
Forschung, Innovation und Wissenstransfer (Schulungen)

Beteiligung an internationalen Forschungsprojekten, Entwicklung praxisnaher Werkzeuge und Schulungen für Verwaltung, Planungsträger und Bildungseinrichtungen. Unser Büro ist in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, etwa zur Erforschung von Schwemmholzdynamiken und Ablagerungen in Fliessgewässern und resilienter Infrastrukturplanung. Dabei entwickeln wir praxisnahe Werkzeuge und Konzepte, die direkt in unsere tägliche Arbeit einfließen.

Naturgefahren - Dokumentation und Prävention

Wir sind weltweit tätig - unsere Referenzen

Hier finden Sie eine kleine Auswahl unserer Referenzen von nationalen und internationalen Projekten und erfolgreichen Umsetzungen rund um die ganze Welt, auf welche wir zurückblicken dürfen.


Unsere Videos

Mehr Videos von uns finden Sie auf Youtube.
Der Link dazu befindet sich weiter unten, oder hier klicken.

gabriel Video Youtube VAW Video Youtube

Kontaktieren Sie uns

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Beratung und innovative Lösungen.
Mit langjähriger Erfahrung und einem engagierten Team unterstützen wir Sie bei der Entwicklung, Planung, Ausführung und Überwachung Ihrer Projekte – von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung.

Unser Ziel ist es, nachhaltige und effiziente Konzepte zu schaffen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrer Anfrage – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihre Projekte zum Erfolg zu führen!


📧 E-Mail kopieren 📞 Telefonnummer kopieren

Email: office@ib-spreitzer.at          Tel. +43 681 8113 1664               

Logo Ingenieurbüro Spreitzer Logo Ingenieurbüro Spreitzer